Entschlüsselte Fritz!Box-Konfig Dateien in ShrewVPN konvertieren
JavaScript kann nicht direkt mit der Fritz!Box kommunizieren, da die Fritz!Box sonst über den Browser angegriffen werden könnte. Daher müssen Sie selber die Daten/Dateien per Copy'n'Paste oder per Drag'n'Drop in das Textfeld importieren. Eine Besonderheit ist der im-/export von Konfig-Datein im Tar-Format, die Optional mit GZip komprimiert werden können. Das Archiv enhält nicht nur die Textdaten, sondern auch die Binardaten, die so einfach manipuliert werden können.
Wer Angst um seine Daten hat, der darf sich gerne eine Offline-Version von speichern und die Berechnung/Entschlüsselung ohne Internetverbindung durchführen. - ( HTML und JavaScript funktionieren auch Offline )
Standart-Schaltflächen von Fritz!Box JSTool:
Modus - Der Betriebsmodus von Fritz!Box JSTool:
Auto-Mode / Automatisch Die Daten können per Copy'n'Paste oder per Drag'n'Drop in das Textfeld importiert werden und entsprechend bearbeitet werden.
Shrew VPN Die VPN-Daten können für einen Fritz!Box-Benutzer in die Formular-Felder eingetragen werden, um eine ShrewVPN Konfig-Datei zu erstellen.
Calc / Berechnen Mit Klick auf "Calc / Berechnen" werden entsprechenden Berechnungen durchgeführt und angezeigt. Bei der Berechnung der Checksumme von Konfig-Dateien, wird Ihnen mitgeteilt, ob die vorhandene Checksumme gestimmt hat und Sie werden gefragt, ob Sie die vorhandene Checksumme durch die neu berechnete Checksumme ersetzt werden soll.
Download / Herunterladen Die im Textfeld angezeigen Daten können exportiert (herunter geladen) werden. Optional können die Daten mit GZip gepackt werden.
Reset / Zurücksetzen Alle Forumular-Felder im entsprechenden Modus werden zurück gesetzt. Bei Doppelklick werden alle Modies zurück gesetzt.
Choose File / Datei auswählen Diese Schaltfläche ist als Workaround für etwas ältere Browser gedacht, die kein Drag'n'Drop unterstützen. (Technisch wird NICHTS irgendwohin hochgeladen, sondern die Daten werden nur in das Textfeld importiert!)
Fritz!Box Konfig-Dateien:
Handelt es sich um eine Konfig-Datei, werden weitere Schaltflächen eingeblendet: "Uncrypt / Entschlüsseln", "Replace / Ersetzen", "JSON" und "Tar-Export".
Tar-Export zerlegt die Konfig-Datei / Supportdaten in Ihre bestandteile und packt alles zum Download in ein Tar-Archiv, das Optional auch mit GZip komprimiert werden kann. (Tar-Archive werden deutlich kürzer als die ursprüngliche Konfig-Datei)
Replace / Ersetzen erlaubt die Konfig-Datei mit einer Suche/Ersetzen-Funktion zu verändern. Folgende vorgefertigte Ersetzungsfunktion stehen zur Verfügung:
GUI-Protect / GUI-Schutz - Gibt alle versteckten Schaltflächen der Fritz!Box frei
LED - Schaltet teilweise alle LED-Lichter der Fritz!Box aus
VOIP-Protect / VOIP-Schutz - Hebt den Schreibschutz der Internet-Telefonie Zugangsdaten auf
Custom / Angepasst - Eigene Suche / Ersetzung angaben Intern wird die JavaScript-Funktionreplace verwendet, die auf Reguläre Ausdrücke basiert. Für Parameterübergabe habe ich mich von Sed inspirieren lassen: "/<Suche>/<Ersetze>/<Modus>; ...", die an replace übergeben werden Beispiel um die Konfig in 1337 zu übersetzen: "/o/0/gi;/l/1/g;/z/2/gi;/e/3/gi;/A/4/g;/s/5/gi;/G/6/g;/t/7/gi;/B/8/g;/g/9/g;/a/@/g;/c/(/gi;/H/#/g;/I/|/g;/i/!/g;/x/+/gi"
JSON zerlegt die Konfig-Datei als Objekt, das als JSON-Datei herunter geladen werden kann.
Uncrypt / Entschlüsseln entschlüsselt alle in der Fritz!Box gespeicherten Zugangsdaten. Dazu wird das Konfig-Kennwort benötigt. Anschließend werden alle Zugangsdaten entschlüsselt. (Die Entschlüsselung funktioniert mit allen Export-Dateien aus Fritz!Boxen und Speedport-Modellen von AVM!) Bei Konfig-Dateien ohne Kennwort, wird benötigt:
die Seriennummer (Nur bei Modellen ab 2016, ältere Modelle benötigen die nicht und kann dann weggelassen werden)
Accounts / Zugangsdaten zeigt, wenn die Export-Datei erfolgreich entschlüsselt wurde, die Zugangsdaten in sehr kompakter Form an.
Fritz!Fernzugang / Shrew VPN:
Mit Fritz!OS 6+ erstellen
Zunächst erstellen Sie einen Benutzer mit VPN-Recht in der Fritz!Box. Anschließend werden sie gefragt, ob Sie die Zugangsdaten sehen wollen.
Davon notieren Sie sich folgende Daten:
Server bzw. Server-Adresse für DynDNS Domain (z.B. die MyFRITZ-Adresse oder irgendeine DynDNS-Adresse)
Account bzw. IPSec Identifier für den Username (Bitte keine Leerzeichen oder sonstige Sonderzeichen und Gross/Kleinschreibung beachten)
Shared Secret bzw. IPSec Pre-Shared Key für den IPSec Pre-Shared Key (Gross/Kleinschreibung beachten)
Nun gehen Sie in Ihrer Fritz!Box in "Heimnetz / Netzwerkeinstellungen / IPv4-Adressen" und notieren Sie sich die IPv4-Adresse und die Subnetzmaske
Nun tragen Sie alle Daten in Fritz!Box JS-Tool ein und Bitte Login auf xAuth belassen! (Mit Connect bestimmen sie, ob Sie nur auf das Netzwerk zugreifen wollen, oder alles durch den VPN-Tunnel schicken wollen)
Jetzt können Sie auf Download klicken und die VPN-Daten Speichern, die Sie in ShrewVPN importieren können.
Alternative:
Zunächst erstellen Sie einen Benutzer mit VPN-Recht in der Fritz!Box.
Sichern Sie Fritz!Box Einstellungen mit einen Kennwort
Konfig-Datei in Fritz!Box JS-Tool Importieren und Entschlüsseln lassen
Den Modus von Automatisch auf Shrew-VPN ändern und falls erforderlich noch den entsprechenden Benutzer auswählen
Jetzt können Sie auf Download klicken und die VPN-Daten Speichern, die Sie in ShrewVPN importieren können.
Mit Fritz!Fernzugang einrichten
Erstellen Sie mit dem Programm "Fritz!Fernzugang einrichten" Ihre VPN-Daten (VPN-Daten unverschlüsselt speichern)
Die Konfigurationsdateien für die Fritz!Box, können wie gewohnt, in die Fritz!Box importiert werden
Ziehen per Drag'n'Drop die Konfig-Datei für den Benutzer in das VPN-Tool (Wenn Sie die Option für iPhone / iPad gewählt haben, müssen Sie noch die IP-Adresse und Subnet-Maske manuell anpassen)
Jetzt können Sie auf Download klicken und die VPN-Daten Speichern, die Sie in ShrewVPN importieren können.